Corporate Venture Building - Modell für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Unternehmen
Corporate Venture Building - Warum das Modell so erfolgreich ist
Das Corporate Venture Building bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine schnellere Umsetzung von Ideen als in den gewachsenen Organisationseinheiten, eine größere Flexibilität im Umgang mit dem Venture, eine bessere Skalierbarkeit durch die Möglichkeit, auch andere Unternehmen an der Skalierung zu beteiligen und die Chance „frische“/innovative Talente in die Entwicklungen einzubinden.
Wie funktioniert Corporate Venture Building und was müssen Unternehmen beachten, um erfolgreich zu sein?
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über das Modell und zeigen Ihnen, wie Sie es am besten umsetzen können.
Was ist Corporate Venture Building?
Beim Corporate Venture Building geht es darum, innerhalb eines großen Unternehmens eine neue Geschäftsidee zu entwickeln und diese zu einer eigenständigen Tochtergesellschaft auszubauen. Dabei kann es sich um eine komplett neue Geschäftsidee handeln oder um eine Überarbeitung einer bereits bestehenden Geschäftsidee. Bei vielen Unternehmen liegen Geschäftsideen „in der Schublade", für die „nie Zeit war“, um diese zu verwirklichen. Mittels Corporate Venture Building können diese Ideen hervorgeholt, priorisiert und schließlich mit eigenständigen Ressourcen – oft unterstützt durch externe Hilfe – umgesetzt werden.
Das Ziel von Corporate Venture Building ist es, den Aufbau von Unternehmen zu beschleunigen und die Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Mutterunternehmen kann die neue Tochtergesellschaft einfach auf Ressourcen und „unfaire Vorteile“ aus dem „Altgeschäft“ zurückgreifen, was den Aufbau des Unternehmens erheblich beschleunigen kann.
Wie funktioniert Corporate Venture Building?
Das Corporate Venture Building setzt sich aus mehreren Schritten zusammen:
- Ideenfindung: Im ersten Schritt geht es darum, neue Geschäftsideen zu entwickeln. Hierbei kann es sich um Ideen handeln, die bereits innerhalb des Unternehmens vorhanden sind, oder auch um neue Ideen, die von externen Quellen kommen. Wir bei DevelopX screenen beispielsweise kontinuierlich Märkte und Trends und entwickeln spannende Konzepte, die wir unseren Kunden vorstellen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne, wenn Sie Interesse an unseren Themen haben.
- Konzeptentwicklung: Im nächsten Schritt wird das Konzept für die neue Geschäftsidee entwickelt. Hierbei werden die Ziele, die Zielgruppe und der Markt analysiert, um das Konzept zu optimieren. Essenziell dabei ist, einen Product-Market-Fit herzustellen, d.h. einen Markt mit Zahlungsbereitschaft zu finden und ein Produkt für diesen Markt zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse von Kunden eingeht und Lösungen für „Schmerzpunkte“ der Kunden schafft.
- Umsetzung: Nach der Konzeptentwicklung geht es darum, die „fertige“ Geschäftsidee in der Praxis zu testen. Hierbei wird ein Team aus erfahrenen Mitarbeitern und Unternehmern zusammengestellt, das die Geschäftsidee aufbaut. Aus unserer Erfahrung heraus macht es meist Sinn, hierfür ein iteratives Vorgehen zu wählen, d.h. im ersten Schritt in kurzer Zeit einen MVP umzusetzen, diesen zu bewerten und daraus zu lernen, und eine weiterführende Umsetzung erst zu starten, wenn die Kernannahmen des Business Models und des Business Cases der Geschäftsidee zufriedenstellend validiert wurden.
- Skalierung: Wenn die Geschäftsidee erfolgreich ist, geht es darum, sie zu skalieren. Hierbei kann das Mutterunternehmen Unterstützung leisten, indem es beispielsweise Finanzierung bereitstellt oder einfach Zugang zu Kunden und Märkten ermöglicht.
Welche Ressourcen werden für Corporate Venture Building benötigt?
Um erfolgreich im Corporate Venture Building zu sein, benötigen Unternehmen eine Vielzahl von Ressourcen, darunter sind die wichtigsten:
- Finanzierung: Um eine neue Geschäftsidee aufzubauen, ist Risikokapital erforderlich. Hierbei kann das Mutterunternehmen unterstützen, indem es Finanzmittel für die "ersten Schritte" bereitstellt oder Investitionen tätigt.
- Erfahrene Mitarbeiter: Ein erfahrenes Team ist für den Aufbau eines neuen Unternehmens unerlässlich. Hierbei sollten Unternehmen nicht zurückscheuen, erfahrene Mitarbeiter und Unternehmer extern zu rekrutieren, die über die Fähigkeiten und das Know-how verfügen, ein neues Unternehmen aufzubauen. Die "Art von Mitarbeitern" sind in Konzernen nur selten zu finden, da "typischerweise" risikoaffine Unternehmertypen sich nicht in Konzernen anstellen lassen. - Oft macht es zu Beginn des geplanten Unternehmensaufbaus keinen Sinn, direkt eigene Mitarbeiter an Bord zu nehmen. Temporär kann über erfahrene Business Builder wie DevelopX, die gezeigt haben, dass sie wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen bauen können, Personal an Bord genommen werden, das die ersten Phasen des Venture Building Prozesses begleitet.
- Zugang zu Kunden und Märkten: Um erfolgreich zu sein, benötigt ein neues Unternehmen Zugang zu Kunden und Märkten. Hierbei kann das Mutterunternehmen unterstützen, indem es seinen Netzwerk öffnet und Zugang zu seinen Kunden herstellt. Diese Zugänge sind Gold wert, da sie dem neuen Venture einen Startvorteil verschaffen können, der „normalen“ Startups nicht zur Verfügung steht.
Welche Fehler sollten beim Corporate Venture Building vermieden werden?
Um erfolgreich im Corporate Venture Building zu sein, ist es wichtig, einige Fehler zu vermeiden, darunter:
- Keine klare Strategie: Eine klare Strategie ist das Fundament für den Aufbau eines neuen Unternehmens. Hierbei sollten Unternehmen eine klare Vision und Ziele definieren, um dem Management die gewünschte Richtung vorzugeben. Auch der Business Case darf nicht nach dem „Prinzip Hoffnung“ geschrieben sein, sondern muss insbesondere die Feuerprobe eines MVPs bestehen können.
- Kein Fokus auf Kundenbedürfnisse: Es ist wichtig, dass das neue Unternehmen die Bedürfnisse seiner Kunden genau versteht und entsprechend darauf reagiert ("Product-market-fit"). Hierbei sollte das Mutterunternehmen sicherstellen, dass das neue Unternehmen bereits zum Start engen Kontakt zu seinen Kunden pflegt und ihre Bedürfnisse versteht.
- Keine erfahrenen Mitarbeiter: Ein erfahrenes Team ist für den Aufbau eines neuen Unternehmens unerlässlich. Hierbei sollten Unternehmen entweder auf erfahrene und erfolgreiche Venture Builder wie DevelopX zurückgreifen oder selbst direkt erfahrene Mitarbeiter und Unternehmer rekrutieren, die über die Fähigkeiten und das Know-how verfügen, ein neues Unternehmen aufzubauen. Ein unerfahrenes Team kann zu erheblichen Problemen führen, die Entwicklungsgeschwindigkeit des Ventures extrem bremsen, das Unternehmen versehentlich in eine ungünstige Lage oder zum Scheitern bringen. Bei den Mitarbeitern ist insbesondere das „Mindset“ entscheidend. „Konzerndenke“ und „9 to 5“-Mentalität sind nicht mit Corporate Venturing vereinbar. Sie benötigen „Unternehmer-Typen“, die es lieben in unsicheren Organisationen zu arbeiten, innovativ zu denken, gerne zu experimentieren und die bei Fehlern oder kurzfristigen Misserfolgen nicht gleich aufgeben.
- Übermäßiger Einfluss des Mutterunternehmens: Es ist wichtig, dass das neue Unternehmen im Operativen eine möglichst hohe Autonomie vom Mutterunternehmen hat, um erfolgreich zu sein. Hierbei sollte das Mutterunternehmen darauf achten, dass es nicht zu stark in das neue Unternehmen eingreift und möglichst viel Kontrolle an das Venture und die dortige (unternehmerische) Geschäftsführung übertragen wird.
- Unzureichende Finanzierung: Eine unzureichende Finanzierung kann dazu führen, dass das neue Unternehmen schnell in Schieflage gerät. In Sachen Finanzierung ist "Fingerspitzengefühl" nötig. Wird zu viel Kapital auf einmal bereitgestellt, wird mit den Mitteln ggf. zu verschwenderische umgegangen. Ist zu wenig Kapital vorhanden, können unternehmerische Chancen nicht ergriffen werden und die Geschäftsführung fühlt sich nicht mehr als Unternehmer. Das sollten Sie tunlichst vermeiden.
Zusammenfassung: Um erfolgreich im Corporate Venture Building zu sein, ist es wichtig, eine klare Strategie zu haben, ein erfahrenes Team zusammenzustellen, ausreichend Finanzierung bereitzustellen und die Bedürfnisse der Kunden immer im Fokus zu behalten. Mit diesen Zutaten kann ein Mutterunternehmen erfolgreich neue Geschäftsideen aufbauen und skalieren.
DevelopX/TruVenturo entwickelt seit 15 Jahren digitale Geschäftsmodelle und stellt die dabei gesammelte Erfahrung in Strategie, Konzeption, Planung und vor allem auch operativer Umsetzung als Business Builder Geschäftspartnern zur Verfügung. Wir haben nicht nur Geschäftsmodell-Konzepte entwickelt, sondern große profitable Organisationen aufgebaut, verkauft und an die Börse gebracht. Nutzen Sie unsere Expertise und verändern Sie Ihr Geschäft nachhaltig.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um mehr zu unserem Ansatz im Business Building zu erfahren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung neuer profitabler Geschäftsmodelle und der Skalierung Ihres bestehenden Geschäfts!

Corporate Venture Building - Modell für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Unternehmen
In den letzten Jahren hat sich ein neues Modell für den Aufbau von Unternehmen etabliert: das Corporate Venture Building. Hierbei geht es darum, innerhalb eines großen Unternehmens neue Geschäftsideen zu entwickeln und diese zu einer eigenständigen Tochtergesellschaft auszubauen.

Wandel im Markt für gebrauchte e-Bikes
Der Markt für e-Bikes befindet sich in einem radikalen Wandel. Jahrelang wurden immer größere Volumen an e-Bikes in Deutschland und Europa verkauft.

GKV auf dem Weg zum Gesundheitsmanager und -partner
Die klassische Rolle der Krankenversicherung war die Rolle des “Zahlmeisters” für verursachte Kosten des Gesundheitssystems. Auch heute noch lösen Versicherte durch Inanspruchnahme von Leistungen diese Kosten aus. Allerdings erwarten Versicherte inzwischen wesentlich mehr von ihren Krankenkassen.