Orientierung in der Komplexität des digitalen Vertriebs
E-Commerce bedeutet längst mehr als reine Onlineshops. Es geht um die bestmögliche Einbindung in die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens, von der Logistik, über Marketing, IT, Governance bis zum Kundenservice. Dabei ist die technologische Entwicklung rasant und die Wahlmöglichkeiten der Schnittstellen, Tools und Partner überwältigend.
Wichtig ist, auf die richtigen Wachstumstreiber für Ihr Unternehmen zu setzen und eine adaptierbare Plattform zu schaffen.
Der Kern liegt in der Optimierung der Customer Experience. Diese entscheidet heute maßgeblich darüber, ob ein Kunde kauft und wiederkommt. Dies gilt sowohl im B2C- als auch vermehrt im B2B-Geschäft. Ein Grund, warum viele Hersteller ihre Produkte nun auch direkt online und ohne Handelsstufen an ihre Kunden vertreiben.
Die Kernfrage ist: Wer gewinnt die wichtigen Schnittstellen zum Endkunden für sich? Künstliche Intelligenz wird nur einer der entscheidenden Faktoren dafür sein.
Knapp die Hälfte des gesamten Einzelhandelsvolumen wird in China bereits online verkauft. In Europa ist es heute etwa halb so viel.
Für knapp 90% der Konsumenten ist eine nahtlose Customer Experience genauso wichtig wie das Produkt selbst.
Knapp 70% der Hersteller in Deutschland, die heute bereits D2C (Direct-to-Customer) vertreiben, erwarten in den nächsten fünf Jahren dadurch steigende Gesamtumsätze.
Chancen durch neue Technologien
D2C-Vertrieb
Digitale Lösungen ermöglichen es Unternehmen, direkt an Verbraucher zu verkaufen, indem sie Software-Tools, Plattformen und Daten nutzen, um Verkaufsprozesse zu rationalisieren, Marketingmaßnahmen zu personalisieren und nahtlose Online-Einkaufserlebnisse zu bieten, ohne dabei Zwischenhändler zu involvieren.
Künstliche Intelligenz (KI)
Algorithmen können Kundendaten analysieren, um personalisierte Empfehlungen, maßgeschneiderte Marketingkampagnen und dynamische Preisstrategien bereitzustellen und so das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern, mit dem Ziel, höhere Konversionsraten zu erzielen.
Embedded Commerce
Softwarelösungen haben Unternehmen in die Lage versetzt, Vertriebswege so einzubetten, dass Kauffunktionen direkt in digitale Touchpoints, wie soziale Medien, Websites, Apps oder Video-Content integriert werden können. Dies ermöglicht bequeme und reibungslose Transaktionen innerhalb der natürlichen digitalen Kundenreise, ohne dabei als Shopping wahrgenommen zu werden.
Customer Experience
Funktionen wie intuitive Benutzeroberflächen, personalisierte Empfehlungen, sichere Zahlungs-Gateways und eine effiziente Logistik liefern zusammen ein nahtloses Kundenerlebnis im E-Commerce, das durch friktionslose Prozesse Kunden begeistert und zu Stammkunden macht.
Unsere Erfolgsgeschichten

eBike Circularity

Neuausrichtung eines KI-Unternehmens

Logistik App


Bevor Chris 2021 zu DevelopX kam, hatte er bereits unternehmerische Erfahrungen als Gründer eines Start-ups im Bereich mobile Fitness gesammelt und arbeitete als Commercial Lead bei einer etablierten Software Engineering Boutique. Dort begleitete er die Umsetzung und Weiterentwicklung komplexer, digitaler Produkte. Davor verbrachte Chris den Großteil seiner beruflichen Laufbahn in der Unternehmensberatung und unterstützte Kunden bei umfangreichen Transformations- und Restrukturierungsprogrammen.
Chris hat technische Physik an der TU München studiert. Als Partner bei DevelopX realisiert er industrieübergreifend umfangreiche Softwareentwicklungsprojekte und berät als Experte zum Einsatz neuer Technologien wie web3 oder AI. Chris hat eine Leidenschaft für Dezentralisierung und digitale Kunst.