Industrie

Energiewirtschaft

Die Grenzen im Energiesektor verschwimmen. Zeit für neue Ideen.

In kaum einer Branche findet die Transformation auf so vielen unterschiedenen Ebenen statt wie in der Energiebranche. Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität und des Heizens erfordert wesentlich größere Strommengen. Diese müssen möglichst emissionsneutral produziert werden. Die Energieversorgung muss dafür unabhängiger und dezentraler werden. Häuser werden zu Kraftwerken, Fahrzeuge zu fahrenden Energiespeichern – und damit vielerorts junge Start-ups zu den größten Treibern der Energiewende. All das ist der richtige Weg, nur muss noch viel mehr geschehen, damit wir Klimaziele und Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen in energieintensiven Industrieländern wie Deutschland erreichen.

Es braucht also kluge, vernetzte und schnell skalierende Lösungen. Ein hervorragendes Umfeld für neue Geschäftsmodelle und den Markteintritt neuer Spieler.

300%

Der jährliche Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland muss um über 300% von heute 7 auf 22 Gigawatt in 2030 ansteigen.

1,1B

Im Jahr 2022 wurden weltweit 1,1 Billionen USD in den Markt für Low-Carbon Energietechnik investiert. 31% mehr als im Vorjahr.

600%

Seit 2019 hat sich das Venture Capital für Start-ups im Bereich Clean Energy von 1,9 auf 12,3 Mrd. USD versechsfacht.

Chancen durch neue Technologien

Elektrifizierung des Verkehrs

Die Entwicklung hin zu Elektrofahrzeugen (EVs) schafft Möglichkeiten für die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G), bei der EVs als mobile Energiespeicher dienen, zur Netzstabilität beitragen und den EV-Besitzern eine zusätzliche Einnahmequelle verschaffen. Dazu braucht es eine intelligent vernetzte und zugängliche Ladeinfrastruktur im privaten urbanen Raum sowie für den B2B-Transport.

Energieeffiziente Gebäudetechnologien

Innovative Lösungen für die energieeffiziente Gestaltung von Gebäuden, einschließlich intelligenter HVAC-Systeme, Energiemanagement-Software und fortschrittlicher Isoliermaterialien, tragen zu erheblichen Energieeinsparungen bei.

Dezentrale Energieerzeugung

Die Möglichkeit für Haushalte und Unternehmen, mit Hilfe von Solarzellen auf den Dächern zu Energieerzeugern zu werden, fördert die Energieunabhängigkeit aus dem Ausland und von zentralen Kraftwerken. Die Technologie ist reif genug, um möglichst schnell skaliert zu werden.

Internet der Dinge (IoT) im Energiemanagement

Der Einsatz von Smart-Meter und -Sensorik zur Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von Energiesystemen optimiert die Energienutzung, identifiziert Ineffizienzen und birgt das Potenzial für neue Geschäftsmodelle.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Managing Partner

Konrad Hintermair

Kontakt aufnehmen Über Konrad

Konrad ist einer der Gründer von DevelopX und leitet das Unternehmen als geschäftsführender Partner. Er gründete DevelopX in 2019 als Partner von TruVenturo, einem der führenden europäischen Company Builder im Digitalbereich. Vor der Gründung von DevelopX verantwortete Konrad bei TruVenturo die Gründung und Skalierung mehrerer Tech-Startups und realisierte erfolgreiche Exits.

Nach seinem Studium der Werkstoffwissenschaften arbeitete Konrad mehrere Jahre als Engagement Manager bei McKinsey & Company in Hamburg und beriet Unternehmen aus den Bereichen Manufacturing, High Tech und Chemicals. Konrad hält einen MBA der IESE Business School in Barcelona und wohnt in Hamburg.

Als Ingenieur und leidenschaftlicher Unternehmer arbeitet Konrad mit Unternehmen aus den Branchen Energie, Industrials und Logistik und berät unsere Kunden aus dem Private Equity Umfeld im Rahmen von Due Diligences oder Portfoliooptimierung.