Industrie

Landwirtschaft

Das Agri-Business: eine Industrie unter Innovationsdruck

Eine Branche mit viel Verantwortung. Was treibt sie?

  • Die Kernherausforderung liegt darin, eine wachsende Bevölkerung bei begrenzten Bewirtschaftungsflächen mit hochwertiger Nahrung zu versorgen. Diese Aufgabe zwingt Spieler in diesem Markt schon länger zu innovativen Anbau-Techniken, Effizienz durch Digitalisierung und Produktinnovation.
  • Der Klimawandel und extremes Wetter sorgen vermehrt für erschwerte Anbau- und Erntebedingungen. Ressourcen wie Wasser, fruchtbarer Boden und Energie werden knapp und teuer.
  • Handelspolitische Maßnahmen und Marktpreisschwankungen erfordern schnelle Reaktionsfähigkeit, gutes Risikomanagement und stabile Lieferketten.
  • Gleichzeitig zeichnet sich ein sinkender Absatz im Bereich Landmaschinen ab, der auf Effizienzsteigerungen, sinkende Anbauflächen und immer vielseitiger einsetzbare Maschinen zurückzuführen ist.

In kaum einem anderen Sektor geht es mehr darum, Wachstum und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen und dabei profitabel zu sein. Es geht um maximale Effizienz durch Technologie und neue digitale Geschäftsmodelle, welche die Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit liefern.

Sie müssen diese überwältigende Aufgabe nicht alleine lösen. Lassen Sie uns sprechen. 

70%

Bis 2050 müssen etwa 70% mehr Nahrung als heute hergestellt werden, um die Weltbevölkerung zu ernähren.

14%

Heute sind nur etwa 14% der landwirtschaftlichen Anbauflächen in Deutschland BIO-zertifiziert. Die Bundesregierung gibt einen Zielwert
von 30% bis 2030 vor.

43%

43% aller weltweiten AgriTech Investitionen entfielen zuletzt auf europäische Unternehmen.

Chancen durch neue Technologien

Farm Management Software

Einführung umfassender Softwarelösungen, die verschiedene Aspekte der Betriebsführung integrieren, darunter Planung, Überwachung, Bestandsverwaltung und Finanzanalyse. Mit diesen Tools können Landwirte ihre Abläufe rationalisieren, die Ressourcensteuerung optimieren und datengestützte Entscheidungen treffen, um die Gesamtproduktivität und Rentabilität zu steigern.

Internet der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft

Einsatz von IoT-Geräten und Sensoren zur Erfassung von Echtzeitdaten über Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Pflanzenwachstum und Viehbestand. Diese Daten ermöglichen es Landwirten, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihren Betrieb aus der Ferne zu überwachen, zu verwalten und Ressourcen effizient zu steuern.

Agri-FinTech

Integration von Finanzlösungen in die Landwirtschaft, wie bspw. Mobile Banking, digitale Zahlungssysteme und Ernteversicherungsplattformen. Agri-FinTech erleichtert den Zugang zu Finanzdienstleistungen, mindert das Risiko für Landwirte und verbessert die Effizienz von Finanztransaktionen innerhalb der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.

Predictive Analytics

Anwendung von fortschrittlichen Analysen und Algorithmen, um Ernteerträge, Krankheitsausbrüche und Markttrends vorherzusagen. Prädiktive Analysen ermöglichen Landwirten Erkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, die Produktion zu optimieren, Verluste zu reduzieren und fundierte Entscheidungen als Reaktion auf Marktdynamiken zu treffen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Associate Partner DevelopX

Peter Bannert

Kontakt aufnehmen Über Peter

Peter beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Corporate Business Building. Vor seiner Zeit bei DevelopX sammelte er unternehmerische Erfahrungen als Gründer mehrerer Start-ups, unter anderem im Grafik- und Development-Bereich. Er arbeitete als Venture Partner bei einem der führenden Corporate Venture Builder und begleitete dort die Entwicklung und Gründung digitaler Unternehmen. Seine berufliche Laufbahn startete er bei der Boston Consulting Group (BCG) und beriet internationale Banken, Baukonzerne bei strategischen Fragestellungen.

Peter hat Geschichte und Bildende Kunst an den Universitäten Mainz und Yale studiert. Bei DevelopX konzentriert er sich auf die Branchen Energie, Bau und Agrar.