Effizient. Geliefert.
Die richtigen Dinge, zur richtigen Zeit, an den richtigen Ort liefern. Eine logistische Meisterleistung, auf die nicht nur Endkonsumenten, sondern vor allem auch ganze Produktionsverfahren vertrauen. Um diesem Wertversprechen gerecht zu werden, sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Eine intelligente Vernetzung aller Akteure in der Wertschöpfungskette ist der Schlüssel, um das steigende Transportvolumen bei gleichzeitig steigendem Kostendruck effizient und zuverlässig zu meistern.
Trotz florierender Nachfrage stehen die Logistikdienstleister in Deutschland vor den Herausforderungen mangelnder Fahrer, hoher Energiepreise und der Dekarbonisierung der Flotte. Eine Situation, in der Effizienz den Erfolg definiert.
Über 12 Mio. Pakete wurden 2021 in Deutschland pro Tag versandt.
Das Volumen im B2B-E-Commerce soll weltweit bis 2027 um etwa 70% ansteigen.
In Deutschland gibt es etwa 70.000 Logistikdienstleister, die meisten davon sind kleine und mittelständische Unternehmen.
Chancen durch neue Technologien
Prozessautomatisierung
Mit Hilfe von Process Mining und Robotic Process Automation (RPA) lassen sich heute digitale Röntgenbilder komplexer Prozesslandschaften von Logistikunternehmen erstellen und Ineffizienzen sowie repetitive Schritte automatisieren.
Nachhaltigkeit
Digitale Lösungen können heute Leerfahrten vermeiden und für eine höhere Auslastung von Transportwegen sorgen. Zusammen mit der Dekarbonisierung der Flotte eröffnet dies für Logistiker neue Wettbewerbsvorteile.
Last-Mile-Delivery
Die traditionell teure letzte Meile lässt sich durch kluge Vernetzung von Versender, Zwischenlager, der Lieferflotte sowie dem Endkunden immer effizienter gestalten. Durch Predictive Analytics lassen sich zukünftige Transportaufkommen besser vorhersagen und Zeitfenster für Lieferungen genauer einhalten.
Technologie als Resilienzfaktor
Lieferkettenabsicherung bedeutet heute eine engere Vernetzung von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern durch den konsequenten Austausch von Daten in Echtzeit, um schnell auf Ereignisse in der Lieferkette reagieren zu können.


Konrad ist einer der Gründer von DevelopX und leitet das Unternehmen als geschäftsführender Partner. Er gründete DevelopX in 2019 als Partner von TruVenturo, einem der führenden europäischen Company Builder im Digitalbereich. Vor der Gründung von DevelopX verantwortete Konrad bei TruVenturo die Gründung und Skalierung mehrerer Tech-Startups und realisierte erfolgreiche Exits.
Nach seinem Studium der Werkstoffwissenschaften arbeitete Konrad mehrere Jahre als Engagement Manager bei McKinsey & Company in Hamburg und beriet Unternehmen aus den Bereichen Manufacturing, High Tech und Chemicals. Konrad hält einen MBA der IESE Business School in Barcelona und wohnt in Hamburg.
Als Ingenieur und leidenschaftlicher Unternehmer arbeitet Konrad mit Unternehmen aus den Branchen Energie, Industrials und Logistik und berät unsere Kunden aus dem Private Equity Umfeld im Rahmen von Due Diligences oder Portfoliooptimierung.